Heilpraktiker für Psychotherapie


Nach dem Psychotherapeutengesetz ...

dürfen sich nur ärztliche und diplomierte Psychotherapeuten solcherart nennen. Heil­prak­ti­kern wird nach be­stan­de­ner amtsärztlicher Überprüfung je­doch eine um­fas­sen­de Heil­er­laub­nis er­teilt, für viele Stö­rungs­bil­der dies­elbe Psychotherapie durch­zufüh­ren. Un­ter­schiede sind z.B.:

  • Psychopharmaka dürfen Heilpraktiker für Psychotherapie weder verschreiben, noch em­pfeh­len. Den­noch müssen sie um­fang­reiche Kennt­nisse darü­ber nach­weisen, um ihren Patien­ten bei Fragen da­zu Ant­wor­ten geben zu können.
  • Bestimmte Störungsbilder, wie z.B. akute Psychosen und schwere Depressionen, gehö­ren eben­falls nicht zum Be­handlungsgebiet von psychotherapeutischen Heilpraktikern.

 

Nach dem Heilpraktikergesetz ...

sind wir genauso zur Sorgfalt, Fachkunde und Fortbildung verpflichtet, wie die approbierten Kollegen, dies gilt ebenso nach der Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH).
 
Zwar besteht keine gesetzliche Verpflichtung zu einer bestimmten Ausbildungsform. Jedoch kann ohne eine sys­te­ma­tische heil­kund­liche Aus­bildung die amtsärztliche Überprüfung eher sel­ten be­stan­den werden. Da in der Praxis die An­for­de­run­gen extrem hoch sind, fal­len je nach Bun­des­land zwischen 20-80 % der Prüflinge durch.
 


Psychotherapeutengesetz

Psychotherapeutengesetz:
Klicken Sie auf das Bild, um das PsychThG anzusehen.

Heilpraktikergesetz

Heilpraktikergesetz:
Klicken Sie auf das Bild, um das HeilpG anzusehen.

Heilpraktikerberuf

Heilpraktiker Berufsbild:
Klicken Sie auf das Bild, um eine Info daüber anzusehen.

     

 

Fachkunde:

  • Diagnostik, Befund
  • diverse Testverfahren
  • Klassifizierungssysteme
  • Geschichte und Historie
  • Demenzen, Kriterien
  • Suchterkrankungen
  • Psychosen, Neurosen
  • Konversionen, Psychosomatik
  • Entwicklungsstörungen
  • Persönlichkeitsmodelle
  • Konflikt, Struktur, Trauma
  • alle Symptome, Syndrome
  • Epidemiologie
  • Behandlungsmethoden
  • Evidenzkriterien
  • Therapieverfahren
  • Techniken, Methoden
  • Pharmakologie
  • Psychiatrische Notfälle
  • Lerntheoretische Modelle
  • Kognitive Ansätze
  • Psychoanalytische Grundlagen
  • Berufs-/Standesrecht
  • Patientenrecht, Strafrecht
  • Unterbringungsrecht
  • Betreuungsgesetze und Verfahrensweisen